top of page

Positive Nachrichten 2021

  • Autorenbild: Ramona Willig
    Ramona Willig
  • 26. Dez. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

 China will jährlich 36.000 Quadratkilometer Wald aufforsten



Bis einschließlich 2025 soll jährlich etwa eine Fläche neu bepflanzt werden, die etwa der von  Baden-Württemberg entspricht.

Dies soll auch zu einer Verbesserung der CO2-Bilanz führen.

 


Im Wattenmeer leben viel mehr Seehunde und Kegelrobben als noch vor Jahren



Dank vieler Naturschützer gibt es in der Schutzregion, die übrigens die vogelreichste in Europa ist, wieder mehr Seehunde. In den 1970ern wurden aus dem Flugzeug nur noch 3500 Tiere gezählt – daraufhin wurde die Seehundjagd in Deutschland und einigen anderen Ländern verboten – mit Erfolg: Heute werden etwa 40.000 Tiere gezählt.

 

Auch die Kegelrobben haben sich wieder erholt – im 16. Jahrhundert hatten die Menschen sie in der Region schon ausgerottet, Kolonien gab es erst wieder in Schottland. Seit den 1980ern kommen sie allerdings zurück – nach Helgoland, in die Niederlande und Dänemark.

 


Ceratta-Schildkröten-Population in Kap Verde erholt sich!

 

Aufgrund neuer Gesetze, die das Jagen der Schildkröten verbietet, konnten 2020 wieder fast  200.000 Schildkrötennester gezählt werden. Fünf Jahre zuvor waren es nur noch 11.000!

 

Die Gesetze sind verschiedenen NGOs zu verdanken. Aufgrund der Klimaerwärmung waren aus den Eiern fast nur noch Weibchen geschlüpft, denn das Geschlecht wird durch die Temperaturen im Sand beeinflusst. Umso wichtiger ist es, dass die Population wieder diverser und größer wird!

 

              

 

Inklusive Wahl - 85.000 Menschen mit Behinderung durften bei der Bundestagswahl zum ersten Mal wählen

 

2019 kippte das Bundesverfassungsgericht den Wahlausschluss von Menschen mit Behinderungen, die rechtliche Betreuung erhalten.

Dies ist einem jahrelangen Engagements der Lebenshilfe e.V. zu verdanken. Als Vorbereitung auf die Wahl waren Informationen unter anderem auch in leichter Sprache formuliert.

 

 

Entstigmatisierung der Menstruation – Werbung zeigt nun realistischere rote statt blaue

Flüssigkeit

 

Besser spät als nie – zukünftig wird in vielen Werbungen das Menstruationsblut in rot

dargestellt, statt in blau. Dies soll dazu Beitragen, Tabus um dieses Thema zu brechen und zu

einer genaueren Auseinandersetzung damit führen.

 

 

 

So geht Gleichberechtigung: Irlands Fußballspielerinnen erhalten künftig gleich hohe Prämien wie ihre männlichen Kollegen – weil diese auf einen Teil ihrer eigenen verzichten

 

Von einem „Tag, der in die Geschichtsbücher eingehen wird“, sprach Katie McCabe, die Kapitänin des Frauen-Nationalteams. Die Nationalspieler verzichten seit September 2021 auf einen Teil ihrer Matchprämien (bislang 2500 Euro), wodurch ihre weiblichen Kolleginnen zukünftig den gleichen Anteil erhalten (bislang ein Fünftel davon, nämlich 500€).

Auch andere Länder wie Schweden oder Brasilien machen keinen geschlechterspezifischen Unterschied mehr.

 

 

 

Ein 11-jähriger hat bei Jugend forscht ein Gerät entwickelt, das Rehkitze vor Mähdreschern retten kann

 

Den Prototypen hat der Realschüler ganz alleine gebaut. Vor den Traktoren soll ein Gestell mit Netz und Wärmebildkamera angebracht werden. Das Rehkitz soll erkannt und dann ins Fangnetz aufgenommen werden. Bald wird sich zeigen, ob die tolle Idee tatsächlich umsetzbar ist. Der Erfinder gibt jedenfalls nicht auf und sagt zu dem Wettbewerb: „Es hat richtig Spaß gemacht.“

 

 

 

Die Lösung für unser Plastik-Problem? Ein Startup produziert kompostierbares Plastik aus Seealgen!

 

Das kalifornische Start-Up Sway kann laut eigenen Angaben Plastik aus Seealgen produzieren. Dieses ist deutlich umweltfreundlicher und soll außerdem helfen, das Ökosystem der Meere zu regenerieren. Im Vergleich zu der gleichen Fläche an Wald kann die  Seealgenfarm wohl zudem das 20fache an CO2 speichern! Und damit nicht genug: Seealgen wachsen 60 Mal schneller als „normale“ Pflanzen.

 

 

Größtes und artenreichstes Meeresschutzgebiet der Welt entsteht!

 



Hierauf haben sich Kolumbien, Ecuador, Costa Rica und Panama geeinigt. Bereits bestehende Schutzgebiete wie z.B. die Galapagos-Inseln sollen in das 500.000 Quadratkilometer große Gebiet im Pazifik mit eingruppiert werden. Die Fläche ist damit größer als Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen und beherbergt viele Tiere, die sich dort austoben können – denn der industrielle Fischfang ist dort zukünftig verboten!

 

 

 

Ocean Cleanup - 30.000 Kilo Plastik aus dem Pazifik gefischt

 

Ein Durchbruch! Die neue Konstruktion „Jenny“, ein 800m langes, trichterförmiges Netz zwischen zwei Schiffen konnte in einer zweiwöchigen Testphase diese enorme Menge an Plastik aus dem Pazifik fischen.

Dies ist enorm wichtig, denn der Great Pacific Garbage Patch ist ein Meereswirbel so groß wie Texas und besteht mittlerweile aus 3 Millionen Tonnen Plastikmüll. Hier wird Jenny gerade wirkungsvoll eingesetzt. Der Müll wird dann in Kanada recycelt.

2022 soll eine ganze Flotte von „Jennys“ dann auf den Weltmeeren etwas gegen das Müllproblem tun.

 

 

Straßburger ÖPNV wird für Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos

 

Seit September können etwa 84000 Jugendliche das Angebot mit einem kostenlosen Abo nutzen, mehr als die Hälfte davon hat sich bereits vor dem Start registriert.

Dies entlastet die Umwelt und auch die Familien finanziell! Außerdem könnte es so gelingen, dass die Jugendlichen später weiterhin auf ein Auto verzichten, und weiterhin die  Vorteile des Nahverkehrs nutzen.

 

 

 

Sachliche Informationen für Abtreibungen sind endlich keine „Werbung“ mehr!

 



Der lange Kampf hat wohl Erfolg: Der Paragraf 219a soll endlich (!) gestrichen werden. So steht es im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien.

Auch wenn es lange gedauert hat – Frauen bekommen endlich mehr Rechte über ihren eigenen Körper und sollen sich künftig bei Ärzt*innen über Schwangerschaftsabbrüche informieren dürfen, ohne dass diese rechtliche Konsequenzen zu tragen haben.

Mehr noch: Der Schwangerschaftsabbruch soll Teil der Aus- und Weiterbildung von Ärzt*innen werden und die Informationen sollen auch online verfügbar sein.

 

 

Alles ist möglich – Arzt, Paralympics-Teilnehmer und Weltreisender im Rollstuhl

 

Der 29 jährige Leopold Rupp ist kleinwüchsig und sitzt daher im Rollstuhl. Dies hält ihn keineswegs auf - im Gegenteil.

2012 war er als Sportschütze bei den Paralympics 2012 in London. Seit Kurzem ist er zudem Anästhesist an der Berliner Charité, und in seiner Freizeit reist er um die Welt – er hat bis auf Australien bereits jeden Kontinent bereist. Zudem setzt er sich aktiv für Inklusion ein.

Dieser Lebenslauf ist wirklich beeindruckend und zeigt, was alles möglich sein kann!

 

 

 

 

 

Comments


Beitrag: Blog2 Post

Abo-Formular

Vielen Dank!

©2023 Change the narrative. Erstellt mit Wix.com

bottom of page